…bevor Sie niemand mehr klickt
Früher haben Sie gelernt, wie man auf Google sichtbar wird. Jetzt müssen Sie lernen, wie Google unsichtbar macht.
Klingt dramatisch? Ist es auch! Denn was derzeit mit der KI-Suche von Google passiert, ist keine kosmetische Änderung – es ist ein Systemwechsel.
Google zeigt bei vielen Suchanfragen inzwischen direkt eine automatisch generierte KI-Antwort – oft ganz oben, noch vor den klassischen Suchergebnissen. Dabei analysiert Google das Suchverhalten und merkt sich individuelle Vorlieben. So entsteht eine maßgeschneiderte Antwort – ohne dass Nutzer überhaupt auf eine Website klicken müssen.
Noch betrifft das vor allem allgemeine Inhalte – etwa Reiseblogs oder Infoportale. Doch es ist sehr wahrscheinlich, dass bald auch konkrete Hotelsuchen direkt über die KI bedient werden.
→ Oder – im Idealfall – von Ihrer Hotel-Website. Aber: Auch dann erscheint Ihr Hotel nur als Quelle in der Fußnote der KI-Antwort – und nicht mehr im Mittelpunkt.
Der Gast bekommt die Entscheidung auf dem Silbertablett serviert – und klickt womöglich gar nicht mehr auf Ihre Seite. Stattdessen bucht er direkt über ein Portal, das in der KI-Antwort verlinkt ist.
Und auch wenn die neue Darstellung aktuell noch in der Testphase ist und der Reisebereich erst schrittweise integriert wird – es ist Zeit, sich jetzt ernst damit zu beschäftigen.
Was bedeutet das für Ihr Hotel konkret?
- 👉 Sie werden zwar noch gefunden – aber nicht mehr besucht.
Google zeigt eine fertige Antwort, Ihre Website ist nur noch eine Fußnote. Klicks? Fehlanzeige.
- 👉 Gäste entscheiden sich, bevor sie Ihre Seite sehen.
Die KI liefert überzeugende Vorschläge und Infos – oft ohne, dass Gäste Ihre Website je öffnen.
- 👉 Buchungsportale profitieren – und rüsten technisch auf.
Große Plattformen wie Booking & Co. werden direkt in KI-Systeme eingebunden. Ihr Hotel wird mit Glück erwähnt – aber ohne Link auf Ihre Website.
Was zeigen die aktuellen Zahlen?
Eine neue Analyse von Wordsmattr.io macht deutlich: Die Einführung der KI-Übersichten bei Google wirkt sich spürbar auf das Nutzerverhalten aus – auch im deutschsprachigen Raum:
- 📉 –17,8 % weniger Klicks auf SEO-optimierte Seiten
- 📉 –14 % geringere Click-Through-Rate (CTR)
Interessant dabei: Die Sichtbarkeit blieb weitgehend stabil. In manchen Fällen wurden sogar bis zu +50 % mehr Impressionen verzeichnet – doch diese Sichtbarkeit führt nicht mehr zuverlässig zu Besuchen auf der Website.
➡️ Die Erklärung liegt nahe: Viele Nutzer finden bereits in der KI-Antwort, was sie suchen – und verzichten auf den Klick zur Originalquelle.
Ein Blick in die USA, wo die AI Overviews schon seit Mai 2024 aktiv sind, zeigt eine noch drastischere Entwicklung:
Die organischen Klickraten bei informativen Suchen sind dort innerhalb eines Jahres um bis zu 55 % eingebrochen. Auch bezahlte Anzeigen verzeichnen Verluste – die CTR bei Ads sank um rund 25 %.
👉 Kurz gesagt: Ihre Inhalte werden zwar angezeigt – aber oft nicht mehr aufgerufen. Die Antwort steht schon bei Google – ohne dass der Gast Ihre Website besucht.
3 Tipps, was Sie jetzt tun können
SEO (Suchmaschinen-Optimierung) ist nicht tot – aber es spricht eine neue Sprache. Die beste Position in Google ist bald nicht mehr Platz 1, sondern der erste Satz in der KI-Antwort. Aber wie schafft man das?
1. Schreiben Sie KI-zitierbar – nicht nur SEO-optimiert
Die neue Währung heißt: semantische Relevanz. Schreiben Sie Inhalte, die strukturiert, glaubwürdig und unverzichtbar sind – so, dass Google Ihre Seite als verlässliche Quelle erkennt.
- Überschriften (H1, H2, H3…), Bulletpoints, FAQs – das mag die KI.
- Beispiel: „Bietet das Hotel Sonnental veganes Frühstück?“ → Ja, täglich mit regionalen Produkten.
2. Halten Sie Ihre Inhalte aktuell & regional relevant
Google „liest“ heute anders. Es geht nicht mehr nur um Keywords – aktuelle Inhalte und lokale Bezugspunkte sind entscheidend. Aktualisieren Sie regelmäßig, was Ihre Gäste wirklich interessiert.
- Monatliche Specials, Saisonthemen oder Ausflugstipps
- Regionale Begriffe wie „Wellnessurlaub am Attersee“
3. Testen & beobachten Sie – und optimieren Sie gezielt
Nur wer versteht, wie das System denkt, kann darin sichtbar bleiben. Testen Sie Ihre wichtigsten Begriffe bei Google, ChatGPT oder Perplexity:
- Wird Ihr Hotel genannt? Wenn nicht, sollten Sie nachschärfen.
- Fragen Sie Ihre Agentur nicht nach „mehr SEO“, sondern nach KI-kompatibler Sichtbarkeit.
- Setzen Sie bewusst auf Newsletter & Social Media – sie gewinnen noch mehr an Bedeutung.
Webinar KI – 12. Juni 2025
Die neue Google-Suche ist nur eines von vielen Themen, die derzeit radikal verändern, wie Gäste suchen, buchen – und wo Ihr Hotel künftig noch sichtbar ist.
👉 Für alle, die bisher keines unserer 6 KI-Webinare besucht haben, bietet sich jetzt eine neue Gelegenheit:
Am 12. Juni 2025 – in Kooperation mit der ÖGZ – findet das nächste große KI-Webinar für die Hotellerie statt. Wir tauchen praxisnah und strategisch fundiert in die wichtigsten Entwicklungen rund um Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Automatisierung in der Hotellerie ein.
Neueste Kommentare